Antonow An-8 |
Verweise: An-10 An-12 C-119 C-123 C-130 IL-12 IL-32 Jak-14 Tu-75 Tu-107 Z-25 |
Galerie |
|
Geschichte:Anfang der 1950er Jahre besaßen die sowjetischen Streitkräfte kein spezielles Transportflugzeugzug das den neuen Forderungen entsprach. Sowohl die Tupolew Tu-75 als auch die Transportversionen der Iljuschin IL-12 bzw. Iljuschin IL-14 waren Ableitungen aus Bombern bzw. Passagierflugzeugen. Auch die Lastensegler Jakowlew Jak-14, Iljuschin IL-32 und Zybin Z-25 entsprachen nicht mehr den Anforderungen. Die USA dagegen besaß speziell entwickelte Transportflugzeuge mit Kolbenmotoren, die Fairchild C-119 und die Fairchild C-123. Die Entwicklung der Lockheed C-130 mit Turboprop-Motoren hatte begonnen. Daraufhin wurde O.K. Antonow mit der Entwicklung eines speziellen Transportflugzeug mit Turboprop-Motoren, die spätere An-8, beauftragt. Die Entwicklung der An-8 begann 1954 unter der Bezeichnung Erzeugnis P und am 11.02.1956 erfolgte der Erstflug. Die An-8 war weltweit der erste Turboprob-Transporter, der den Bedingungen des modernen Gefechts entsprach. Die Militärversion der An-8 diente als Maschine zum Absetzen von Fallschirmjäger und zur Beförderung sperriger Lasten, wie Fahrzeuge, Panzer, Kanonen und Versorgungsgütern. Die Zivilversion hatte keine Bewaffnung und diente als Passagier- und Frachtflugzeug bei der Polarfliegerei. 1958 begann die Serienproduktion. Bis zur Einstellung der Serienproduktion 1961 wurden ca. 150 Exemplare der An-8 gebaut. |
|
Technische Daten:Typ :militärisches Transportflugzeug An-8 Triebwerk :zwei Iwtschenko AI-20D mit je 3.808 kW (5.180 PS) Leistung :Höchstgeschwindigkeit 561 km/h in 7.000 m Höhe; Dienstgipfelhöhe 9.600 m; max. Reichweite 4.410 km Gewicht :Leermasse 24.300 kg; max. Startmasse 41.000 kg Abmessungen :Spannweite 37,0 m; Länge 30,74 m; Tragflügelfläche 117,2 m² Bewaffnung :zwei Afanasjew-Makarow 23-mm Kanonen AM-23 in der Heckkanzel |
Versionen:Erzeugnis P :erster Prototyp als Militärtransporter; erst mit zwei Triebwerken Kusnezow TW-2T mit je 4.594 kW (6.250 PS), später mit zwei Iwtschenko AI-20D mit je 3.808 kW (5.180 PS) ausgerüstet Erzeugnis N :Projekt eines Passagierflugzeugs mit verlängertem Rumpf und Druckkabine für 57 Passagiere An-8 Vorserie "Camp":kleine Vorserie des Erzeugnis P mit zwei Iwtschenko AI-20D und dem Vorkiel der An-10 auf dem Rumpf vor dem Höhenleitwerk; fünf Exemplare wurden gebaut; Erstflug im Dezember 1958 An-8 Serie "Camp" :Serienversion der An-8 mit einem um 0,48 m verkürzten Vorkiel auf dem Rumpf vor dem Höhenleitwerk An-8PLO :Projekt einer U-Boot-Jagdversion der An-8 mit dem Suchradar "Iniziatiwa-2" und Wasserbomben; auch als An-8M bezeichnet An-8PS :Projekt einer Such- und Rettungsversion der An-8 An-8T :Version der An-8 als fliegender Tanker für Erdölprodukte, flüssige Chemikalien oder flüssigen Sauerstoff; auf Grund der Feuergefährlichkeit nur ein Exemplar gebaut und erprobt An-8RU :Version der An-8 mit zwei Starthilfsraketen SPRD-159 im Heck zur Erhöhung der Startmasse bei Ausfall eines Triebwerks; nur ein Exemplar gebaut; Absturz am 16.09.1964 bei der Simulation eines Triebwerksausfall beim Start An-8Sch :Projekt einer Ausbildungs- und Trainingsversion der An-8 für Flugzeugnavigatoren für zwei Ausbilder und sechzehn Schülern |
letzte Änderung : 16.08.2009 |