McDonnell Douglas/British Aerospace Harrier II |
Verweise: F-35 Harrier Jak-141 |
Galerie |
|
Geschichte:
|
|
Technische Daten:einsitziges V/STOL-Erdkampfflugzeug AV-8B Harrier II {einsitziges V/STOL-Erdkampfflugzeug Harrier GR.Mk 7} [einsitziges V/STOL-Erdkampfflugzeug AV-8B Harrier II Plus] Triebwerk :ein Rolls-Royce Pegasus-105 (US-Bezeichnung F402-RR-406) mit 96,7 kN Schub {ein Rolls-Royce Pegasus-105 (US-Bezeichnung F402-RR-406) mit 96,7 kN Schub} [ein Rolls-Royce Pegasus 11-61 (US-Bezeichnung F402-RR-408) mit 104 kN Schub] Leistung :Höchstgeschwindigkeit 1.065 km/h {1.065 km/h} [1.065 km/h]; Dienstgipfelhöhe 15.240 m {15.240 m} [13.700 m]; max. Reichweite mit Zusatztanks 3.035 km {3.243 km} [2.650 km] Gewicht :Leermasse 6.335 kg {7.050 kg} [6.765 kg]; Startmasse 9.340 kg bei Vertikalstart bzw. 14.060 kg bei Kurzstart {8.595 kg bei Vertikalstart bzw. 14.060 kg bei Kurzstart} [9.415 kg bei Vertikalstart bzw. 14.090 kg bei Kurzstart] Abmessungen :Spannweite 9,24 m {9,24 m} [9,24 m]; Länge 14,12 m {14,53 m} [15,32 m]; Tragflügelfläche 22,15 m² {22,15 m²} [22,15 m²] Bewaffnung :ein Behälter mit einer fünfläufigen General Electric 25-mm-Revolverkanone GAU-12/U und eine maximale Waffenlast von 3.175 kg (Vertikalstart) bis 7.771 kg (konventioneller Start) an sieben Aufhängepunkten {zwei Behälter mit je einer Royal Small Arms Factory 30-mm-Kanone ADEN und eine maximale Waffenlast von 3.990 kg an neun Aufhängepunkten} [ein Behälter mit einer fünfläufigen General Electric 25-mm-Revolverkanone GAU-12/U und eine maximale Waffenlast von 5.350 kg an neun Aufhängepunkten] |
Versionen:YAV-8B :umgebaute AV-8A Harrier als Prototyp für die AV-8B; Erstflug am 09.11.1978 AV-8B Harrier II :Serienversion der YAV-8B mit größeren Tragflächen mit einem superkritischen Profil, hochgesetztem Cockpit und den Triebwerk Rolls-Royce Pegasus-105 (US-Bezeichnung F402-RR-406) mit 96,7 kN Schub; Erstflug am 05.11.1981 TAV-8B Harrier II:Trainerversion der AV-8B Harrier II; Erstflug am 21.10.1986 AV-8B Night Attack :Nachflugtaugliche Modifikation der AV-8B Harrier II mit FLIR auf der Nase; auch als Night Attack Harrier II oder AV-8D Harrier II bezeichnet; Erstflug am 26.06.1987 EAV-8B Harrier II :Version der AV-8B Harrier II für Spanien; spanische Bezeichnung VA.2 Matador II; später auf den Standard der AV-8B Harrier II Plus aufgerüstet AV-8B Harrier II Plus:verbesserte Version der AV-8B Night Attack mit dem Hughes APG-65 Radar, vergrößerte LERX, eingebauter ECM-Ausrüstung und den Triebwerk Rolls-Royce Pegasus 11-61 (US-Bezeichnung F402-RR-408) mit 104 kN Schub; Erstflug am 22.09.1992 Harrier GR.Mk 5 :britische Version der AV-8B mit zwei zusätzlichen Unterflügelstationen, Schleudersitz Martin-Baker Mk 12 und verstärktem Schutz vor Vogelschlag; Erstflug am 30.04.1985; später auf den Standard der Harrier GR.Mk 7 aufgerüstet Harrier GR.Mk 5A :umgerüstete Harrier GR.Mk 5 mit der Avionik der Harrier GR.Mk 7; später auf den Standard der Harrier GR.Mk 7 aufgerüstet Harrier GR.Mk 7 :Version der Harrier GR.Mk 5 mit verbesserter Ausrüstung für Nacht- und Schlechtwettereinsätze; Erstflug am 20.11.1989 Harrier GR.Mk 7A :nachgerüstete Harrier GR.Mk 7 mit dem Triebwerk Rolls-Royce Pegasus 107 mit 105 kN Schub; Erstflug am 20.09.2002 Harrier GR.Mk 9 :Version der Harrier GR.Mk 7 mit verbesserter Avionik zum Einsatz neuer Waffen, wie dem Marschflugkörper "Storm Shadow" und der Panzerabwehrrakete "Brimstone"; Erstflug am 20.05.2003 Harrier GR.Mk 9A :nachgerüstete Harrier GR.Mk 9 mit dem Triebwerk Rolls-Royce Pegasus 107 mit 105 kN Schub Harrier T.Mk 10 :britische Trainerversion der AV-8B Harrier II, zusätzlich mit nach vor wirkenden Infrarot- und Nachtsichtgeräten und mit dem Triebwerk Rolls-Royce Pegasus-105 mit 95,65 kN Schub; Erstflug am 07.04.1994 Harrier T.Mk 12 :nachgerüstete Harrier T.Mk 10 mit dem Triebwerk Rolls-Royce Pegasus 107 mit 105 kN Schub; Erstflug am 11.01.2006 |
letzte Änderung : 21.10.2009 |