Mikojan-Gurewitsch MiG-19 |
Verweise: B-47 B-66 F-100 I-1 Jak-25 MiG-15 MiG-17 MiG-21 MiG-25 Q-5 Su-9 Su-15 U-2 |
Galerie |
|
Geschichte:Auf einer Beratung am 30.07.1950 forderte I.W. Stalin ein neues Kampfflugzeug mit größerem Aktionsradius als die MiG-15 bzw. MiG-17. Daraufhin wurde beschlossen zwei zweimotorige Flugzeuge zu entwickeln, einen Allwetterabfangjäger mit großem Bordradar (die spätere Jakowlew Jak-25) und einen Frontjäger mit hoher Geschwindigkeit und großer Reichweite, die spätere MiG-19. Als amerikanische Gegenstück zur MiG-19 kann man die North American F-100 "Super Sabre" bezeichnen. Die MiG-19 ist eine Weiterentwicklung der MiG-17 mit zwei Triebwerken, stärkerer Flügelpfeilung und Pendelrudern als Höhenleitwerk und ist das erste in Serie produzierte Überschallflugzeug der Sowjetunion. 1956 begann die Serienproduktion der MiG-19. Besonders bekannt wurde die MiG-19 durch ihre Beteiligung bei der Abwehr von Aufklärungsflugzeugen und -Ballons. So war die MiG-19 bei der Suche nach der Lockheed U-2 von Francis Gary Powers am 01.05.1960 beteiligt. Am 01.07.1960 wurde eine Boeing RB-47H über dem Kap Kanin Nos (Sowjetunion) und am 10.03.1964 eine Douglas RB-66 über der DDR durch eine MiG-19 abgeschossen. Unter der Bezeichnung SM entstanden neben den Prototypen auch eine Vielzahl von Testversionen. Die MiG-19 wurde in der Tschechoslowakei und China in Lizenz gefertigt. Ende 1960 wurde die Produktion in der Sowjetunion zu Gunsten der MiG-21 eingestellt. Die Gesamtproduktion, einschließlich der tschechischen und chinesischen Produktion, wird auf über 6.000 Exemplare geschätzt. Anfang der 1970er Jahren wurden die MiG-19 der sowjetischen Luftstreitkräfte durch die Suchoj Su-15 und MiG-25 ersetzt. |
|
Technische Daten:Typ :einsitziges Allwetterabfangjäger MiG-19P "Farmer-B" {Jagdbomber MiG-19S "Farmer-C"} [Allwetterabfangjäger MiG-19PM "Farmer-E"] Triebwerk :zwei Triebwerk Mikulin/Tumanski AM-9B/RD-9B mit je 32,34 kN Schub {zwei Triebwerk Mikulin/Tumanski AM-9B/RD-9B mit je 32,34 kN Schub} [zwei Triebwerk Mikulin/Tumanski AM-9B/RD-9B mit je 32,34 kN Schub] Leistung :Höchstgeschwindigkeit 1.370 km/h {1.452 km/h} [1.452 km/h]; Dienstgipfelhöhe 17.250 m {17.900 m} [16.800 m]; max. Reichweite 1.910 km {2.000 km} [1.910 km] Gewicht :Leermasse 5.172 kg {5.486 kg} [5.200 kg]; max. Startmasse 8.738 kg {8.632 kg} [9.100 kg] Abmessungen :Spannweite 9,0 m {9,0 m} [9,0 m]; Länge 13,02 m {14,64 m} [13,50 m]; Tragflügelfläche 25,0 m² {25,0 m²} [25,0 m²] Bewaffnung :zwei Nudelman-Richter 23-mm-Kanonen NR-23, zwei Raketenbehälter ORO-57 für 8 ungelenkte 57-mm-Luft-Boden-Raketen S-5 {drei Nudelman-Richter 30-mm-Kanonen NR-30, zwei Raketenbehälter ORO-57K für 8 ungelenkte 57-mm-Luft-Boden-Raketen S-5 und zwei Zusatztanks oder bis zu 500 kg Bomben} [vier Luft-Luft-Raketen RS-2US] |
Versionen:SM-2 :erster Prototyp mit konventionellem T-Leitwerk, später mit Pendelrudern am Rumpf; zwei Triebwerken Mikulin AM-5A von je 19,6 kN und zwei Nudelman 37-mm-Kanonen N-37D; Erstflug am 24.05.1952; auch als I-360 oder SM-2/1 bezeichnet SM-2/2 :zweiter Prototyp mit konventionellem T-Leitwerk, später mit Pendelrudern am Rumpf; Erstflug am 28.09.1952; 1954 mit dem Triebwerk Mikulin/Tumanski AM-9B/RD-9B mit 32,34 kN Schub ausgerüstet SM-2I :Modifizierte MiG-19 für die Erprobung des Raketenkomplexes K-6 SM-7 :Prototyp den MiG -19P; Erstflug am 28.08.1952 SM-7/2M :Prototyp den MiG -19PM SM-9 :Prototyp mit zwei Triebwerken Mikulin/Tumanski AM-9B/RD-9B mit je 32,34 kN Schub und drei Nudelman-Richter 23-mm-Kanonen NR-23; Erstflug am 05.01.1954; auch als SM-2B oder SM-9/1 bezeichnet SM-9/2 :Prototyp mit zwei Triebwerken Mikulin/Tumanski AM-9B/RD-9B mit je 32,34 kN Schub und zwei Nudelman 37-mm-Kanonen N-37D SM-9/3 :Prototyp als Frontjäger mit drei Nudelman-Richter 30-mm-Kanonen NR-30 und Raketenbehälter ORO-57 für 8 ungelenkte 57-mm-Luft-Boden-Raketen S-5; Erstflug am 16.09.1954 SM-9/9 :modifizierte MiG-19S zum Abwurf der taktischen 450-kg-Nuklearbombe 244N mit 5 Kilotonnen Sprengkraft SM-9W :Prototyp der MiG-19SW; erreichte am 06.12.1956 die Höhe von 20.740 m; auch als SM-9/3W bezeichnet SM-9RS :Projekt einer Rekordversion mit zwei Triebwerken Mikulin/Tumanski AM-9RS/RD-9RS und verringerter Masse SM-10 :unbewaffnete Testversion mit Luftbetankungsvorrichtung; 1955 zwei Flugzeuge gefertigt SM-12 :Version mit einem zentralen konischen Lufteinlaufkegel und zwei Triebwerken Mikulin/Tumanski AM-9BF/RD-9BF, später Mikulin/Tumanski AM-9BF-2/RD-9BF-2 oder Mikulin R3-26 SM-12/3T :umgerüstete SM-12/3 mit dem Raketenkomplex K-13 SM-12/4T :umgerüstete SM-12/4 mit dem Raketenkomplex K-13 SM-12P :Version der SM-12 mit zwei Triebwerken Mikulin R3M-26, dem Radar "Izumrud" und zwei Luft-Luft-Raketen RS-2US (Raketenkomplex K-5MS); auch als SM-12-51 oder SM-12PM bezeichnet SM-12PU "Farmer-D" :Modifikation der SM-12P mit der mehrfach startbaren Zusatz-Raketenanlage U-19D (mit dem Flüssigkeitsraketentriebwerk Duschkin RU-013) für Abfangmissionen in Höhen über 20.000 m ; Erstflug am 31.07.1958; auch als SM-12PMU bezeichnet SM-20 :umgebaute und unbemannte MiG-19S zur Erprobung des Lenksystems der Flügelrakete Ch-20 SM-21 :Version zur Erprobung der ungelenkten Luft-Luft-Rakete S-21 (ARS-212) SM-25 :Version zur Erprobung der ungelenkten Luft-Luft-Raketen S-21M (ARS-212M), S-19 (TRS-190) und S-5M (ARS-57M) SM-30 :umgebaute MiG-19 bzw. MiG-19S für den Start vom der mobilen Startrampe PU-30; zusätzlichen mit einem Raketentriebwerk PRD-22 ausgerüstet; Erstflug am 13.04.1957 SM-50 "Farmer-C" :umgebaute MiG-19S als Höhenjagdflugzeug mit der Zusatz-Raketenanlage U-19 (mit dem Flüssigkeitsraketentriebwerk Duschkin RU-013); auch als MiG-19SU bezeichnet; Erstflug am 21.11.1956 SM-51 :Version als Höhenjagdflugzeug mit Bordradar SM-52 :Version als Höhenjagdflugzeug zwei Triebwerken Mikulin R3-26, mehrfach startbare Zusatz-Raketenanlage U-19D (mit dem Flüssigkeitsraketentriebwerk Duschkin RU-013), dem Radar "Almaz" und der Luft-Luft-Rakete RS-2U; auch als SM-50P bezeichnet MiG-19 "Farmer-A" :erste Serienversion mit zwei Nudelman-Richter 23-mm-Kanonen NR-23 und Radarwarnempfänger "Sirena-2" MiG-19BR :Projekt einer unbemannten Aufklärungsversion MiG-19M :Umgebaute MiG-19 als unbemanntes, ferngelenktes Zielobjekt MiG-19P "Farmer-B" :Version als Allwetterabfangjäger mit dem Radar RP-1 "Izumrud", später mit dem Radar RP-5; auch als Erzeugnis 62 bezeichnet MiG-19PG :umgebaute MiG-19P mit dem Raketenkomplex "Gorizont -1" für die Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete R-3S MiG-19PM "Farmer-E" :letzte Serienversion der MiG-19 ohne Kanonenbewaffnung und vier Luft-Luft-Raketen RS-2U bzw. RS-2US; auch als Erzeugnis 65 bezeichnet MiG-19PML :umgebaute MiG-19PM mit dem automatischen Datenübertragungssystem LASUR MiG-19S "Farmer-C" :Jagdbomberversion mit Nudelman-Richter 30-mm-Kanonen NR-30 MiG-19SW "Farmer-C" :umgebaute MiG-19S als Höhenjagdflugzeug mit den Triebwerken Tumanski RD-9BF, die Kanone unter dem Rumpf wurde entfernt und der Munitionsvorrat der beiden Kanonen in den Flügelwurzeln wurde reduziert MiG-19R "Farmer-C" :Version der MiG-19SW als taktischer Aufklärer mit den Triebwerken Tumanski RD-9BF-1 und Luftbildkameras AFA-39 MiG-19SF :Version mit den Triebwerken Tumanski RD-9BF MiG-19F :Exportversion der MiG-19S mit reduzierter Avionik für Indonesien SL-19 :Testversion mit Ski-Fahrgestell SMK-1 :Version der MiG-19S für den Test von Systemen der Flügelrakete Ch-22; auch als SM-K/1 bezeichnet SMK-2 :Version der MiG-19S für den Test von Systemen der Flügelrakete Ch-22; auch als SM-K/2 bezeichnet MiG-19UTI :falsche Bezeichnung einer Schulversion der MiG-19; es gab nie ein Projekt oder einen Prototypen einer Schulversion der MiG-19 in der Sowjetunion
Polnische Versionen :Lim-7 :inoffizielle Bezeichnung der MiG-19 in Polen
Tschechoslowakische Versionen :S-105 :in der Tschechoslowakei in Lizenz gebaute MiG-19S
Chinesische Versionen :J-6 :in China gebaute MiG-19P; Erstflug am 28.09.1958 J-6-I :in China gebaute MiG-19S mit zwei Triebwerken WP-6 (chinesische Version des Triebwerks Mikulin/Tumanski AM-9B/RD-9B mit 32,34 kN Schub); Erstflug am 30.09.1959 J-6-II :in China gebaute MiG-19PM mit Luft-Luft-Raketen PL-1 (chinesische Version der RS-2U) J-6-III :modernisierte Version mit dem dem Triebwerk WP-6A und nicht regulierbaren Lufteinlaufkegel; Erstflug am 06.08.1969 J-6A :modernisierte Version als Abfangjäger mit Luft-Luft-Raketen PL-2 (chinesische Version der R-3S) JJ-6 :Schul- und Übungsflugzeug mit zwei Sitzen hintereinander; Erstflug am 06.11.1970 JZ-6 :Version als taktischer Aufklärer Q-5 :stark modernisierte Version der J-6 als Jagdbomber mit seitlichen Lufteinläufen; Erstflug am 04.06.1965 A-5 :Exportversion der Q-5 F-6 :Exportversion der J-6 mit geänderter Ausrüstung F-6A :Exportversion der J-6A mit geänderter Ausrüstung FT-6 :Exportversion der JJ-6 mit geänderter Ausrüstung |
letzte Änderung : 20.05.2023 |