British Aerospace Sea Harrier |
Verweise: Harrier Jak-38 |
Galerie |
|
Geschichte:
|
|
Technische Daten:einsitziges V/STOL-Marinekampfflugzeug Sea Harrier F/A.2 Triebwerk :ein Rolls-Royce Pegasus-106 mit 95,7 kN Schub Leistung :Höchstgeschwindigkeit 1.160 km/h; Dienstgipfelhöhe 15.600 m; max. Einsatzreichweite 750 km (Abfangmission) bzw. 460 km (Angriffsmission) Gewicht :Leermasse 6.577 kg; max. Startmasse 11.880 kg Abmessungen :Spannweite 7,70 m; Länge 14,17 m; Tragflügelfläche 18,68 m² Bewaffnung :zwei Behälter mit je einer Royal Small Arms Factory 30-mm-Kanone ADEN und eine maximale Waffenlast von 3.630 kg an fünf Aufhängepunkten; eine Luft-Luft-Rakete AIM-120 AMRAAM unter dem Rumpf; an den Flügelstationen unter anderem Luft-Luft-Raketen AIM-9L Sidewinder oder AIM-120 AMRAAM, Antischiffs-Raketen Sea-Eagle, Bomben oder ungelenkte Luft-Boden-Raketen |
Versionen:Sea Harrier FRS.Mk 1 :auf der Basis der Harrier GR.Mk 3 entwickelte Version für die Royal Navy mit geänderten Vorderrumpf zur Unterbringung eines Bugradars, größerem Cockpit und dem Triebwerk Rolls-Royce Pegasus-104 mit 96,3 kN Schub; Erstflug am 20.08.1978 Sea Harrier FRS.Mk 51 :Version der Sea Harrier FRS.Mk 1 für die indische Marine Sea Harrier T.Mk 60 :doppelsitzige Version der Sea Harrier FRS.Mk 1 für die indische Marine Sea Harrier FRS.Mk 2 :umgerüstete Sea Harrier FRS.Mk 1 bzw. neu gebaute Version mit verbesserten Avionik, komplett überarbeiten Cockpit und verlängertem Rumpfheck und dem Triebwerk Rolls-Royce Pegasus-106 mit 95,7 kN Schub; Erstflug am 19.09.1988 Sea Harrier F/A.2 :Bezeichnung der Sea Harrier FRS.Mk 2 ab 1995; auch als Sea Harrier FA.Mk 2 bezeichnet |
letzte Änderung : 22.10.2009 |