Tupolew Tu-142 |
Verweise: IL-18 Tu-95 |
Galerie |
|
Geschichte:Die Tu-142 ist eine Weiterentwicklung der Tu-95 als U-Boot-Abwehrversion. Aus der Tu-142 wurde die Tu-95MS als Träger für Flügelraketen entwickelt. |
|
Technische Daten:zehnsitzige U-Boot-Abwehrversion Tu-142MK "Bear-F Mod. 3" Triebwerk :vier Kusnezow NK-12MW mit je 10.878 kW (14.800 PS) Leistung :Höchstgeschwindigkeit855 km/h; Dienstgipfelhöhe 13.500 m; max. Reichweite 12.000 km Gewicht :Leermasse 9.1800 kg; max. Startmasse 185.000 kg Abmessungen :Spannweite 50,04 m; Länge 49,13 m, mit Luftbetankungsrohr 53,07 m; Tragflügelfläche 289,9 m² Bewaffnung :zwei Afanasjew-Makarow 23-mm Kanonen AM-23 in der Heckkanzel; max. Waffenzuladung 11.340 kg; konventionelle oder nukleare Wasserbomben, Minen, Torpedos und Sonarbojen |
Versionen:Tu-142 (Erzeugnis WP) "Bear-F" :Version der Tu-95 auf der Basis des Projektes Tu-95PLO und der Zelle der Tu-95RZ als U-Boot-Abwehrversion; Sonarbojen und erweitertes Tankvolumen; Erstflug am 18.06.1968 Tu-142 (Erzeugnis WPM) "Bear-F Mod. 1" :letzte in Kujbyschew (heute Samara) produzierte Version; letzte Maschine war die Tu-142 (Nr.4242) mit einem um 2 m längeren Rumpf gegenüber der ersten Maschine (Nr.4200); die Tu-142 (Erzeugnis WPM) diente als Vorlage für die folgende Produktion in Taganrog, der Tu-142MK Tu-142 "Bear-F Mod. 2" :Version der Tu-142 ohne dem wenig wirksamen System "Gagara" für die Infrarotsuche nach U-Booten und ohne einem Teil der Vorrichtungen für elektronische Gegenmaßnahmen und dem Standardrumpf und -Hauptfahrwerk der Tu-95; die Gewichtsreduzierung von fast 4000 kg führte zu einer höheren Reichweite und Geschwindigkeit; trotz deutlich verbesserter Charakteristik keine Serienproduktion; nur eine Maschine gebaut Tu-142M :Projekt der Tu-142 mit dem Such- und Zielkomplex "Korschun" (Bezeichnung Tu-142M wurde später nochmals verwendet) Tu-142MK (Erzeugnis WPMK) "Bear-F Mod. 3" :Version der Tu-142 (Erzeugnis WPM) mit dem Such- und Zielkomplex "Korschun-K" und einem MAD-Stachel am oberen Ende des Seitenleitwerks; Erstflug am 04.11.1975 Tu-142M :Bezeichnung der Tu-142MK bei den sowjetischen Streitkräften (Bezeichnung Tu-142M wurde früher schon einmal verwendet) Tu-142ME :Exportversion der Tu-142MK für Indien; auch als Tu-142MK-E bezeichnet Tu-142MP :eine vorbereitete Tu-142MK zur Erprobung des neuen Anti-U-Boot-Waffensystems "Atlantida"; da den Streitkräften die Möglichkeiten der Tu-142MK zu diesem Zeitpunkt völlig ausreichten, wurde die Entwicklung eingestellt Tu-142MR (Orel) "Bear-J" :umgebaute Tu-142MK als Relaisstation zur Verbindung mit U-Booten; Erstflug im Juli 1977 Tu-142MS :modernisierte Tu-142MK als Träger der Flügelrakete Ch-55 Tu-142MZ "Bear-F Mod. 4" :verbesserte Version der Tu-142MK mit dem Such- und Zielkomplex "Korschun-N", modifizierten Triebwerken, neu entworfene Kabine für die Besatzung und einer verbesserte Luftbetankungsanlage Tu-142MRZ :Version der Tu-142MK für die See-/Elektronik-Aufklärung zur Ablösung der Tu-95RZ; eine Maschine gebaut, Weiterentwicklung eingestellt Tu-142LL "Bear-F":umgebaute Tu-142MK als fliegendes Labor für die Erprobung von Triebwerken Tu-142MN :modernisierte Tu-142MK mit einer APU, Wetterradar, besseren Selbstschutzsystemen und und Verlängerung der Lebensdauer um zehn auf 32 Jahre Tu-142MSD :Projekt einer auf den Standard der Tu-142MN modernisierten Tu-142ME Tu-142MSD-1 :Version der Tu-142MSD mit acht Antischiffsraketen Ch-35E oder sechs überschallschnellen Antischiffsraketen Ch-61 (Jachont-M) mit einer von 12.000 auf 7.500 bis 9.500 km reduzierten Reichweite Tu-142MSD-2 :Version der Tu-142MSD als Tankflugzeug mit 30.000 kg Treibstoff |
letzte Änderung : 21.04.2010 |