![]() |
|
Fairchild C-119 |
Verweise: An-8 |
![]() |
![]() |
Galerie |
|
Geschichte:Auf Grund einer Ausschreibung des US Army Air Corps von 1941 entstand die Fairchild XC-82A. Die mit Doppelleitwerksträgern und Rumpfgondel ausgestattete Fairchild XC-82A flog am 10.09.1944 zum ersten mal und wurde bis 1948 als Fairchild C-82A "Packet" in einer Serie von 220 Exemplare gebaut. 1947 wurde die C-82A zur XC-82B weiter entwickelt. Der Rumpf wurde aerodynamisch günstiger und im Querschnitt größer. Stärkere Triebwerke mit Vierblattluftschraube erlaubten eine höhere Startmasse. Ab 1948 wurde die XC-82B als C-119 "Flying Boxcar" in Serie gebaut. Bis 1955 wurden 1112 Flugzeuge aller Versionen gebaut. Viele Maschinen wurden in den 1960er Jahren mit einem zusätzlichen Strahltriebwerk Westinghouse J34-WE-36 mit 15,1 kN Schub auf dem Rumpf nachgerüstet. |
|
Technische Daten:Typ :militärisches Transportflugzeug C-119G "Flying Boxcar" {Waffenträger AC-119K "Stinger"} Triebwerk :zwei Dopperlsternmotore Wright R-3350-85 Duplex Cyclone mit je 2.610 kW (3.551 PS); optional mit einem zusätzlichen Strahltriebwerk Westinghouse J34-WE-36 mit 15,1 kN Schub auf dem Rumpf {zwei Dopperlsternmotore Wright R-3350-89 Duplex Cyclone mit je 2759 kW (3754 PS) und zwei Strahltriebwerken General Electric J85-GE-17 mit je 12,7 kN Schub unter den Tragflächen} Leistung :Höchstgeschwindigkeit 476 km/h in 5.200 m Höhe {402 km/h}; Dienstgipfelhöhe 6.700 m {6.700 m}; max. Reichweite 3.669 km, mit 4.536 kg Nutzlast 3.220 km {3.185 km} Gewicht :Leermasse 18.136 kg {26.437 kg}; max. Startmasse 33.778 kg {36.469 kg} Abmessungen :Spannweite 33,32 m {33,32 m}; Länge 26,36 m {26,36 m}; Tragflügelfläche 134,43 m² {134,43 m²} Bewaffnung :{vier sechsläufigen General Electric 7,62-mm-Minikanonen SUU-11A/1A, später modernere General Electric 7,62-mm-Minikanonen MXU-470 (GAU-2/A), zwei sechsläufige General Electric 20-mm-Kanonen M-61 "Vulcan"} |
Versionen:XC-82B :aus einer C-82A umgerüsteter Prototyp der C-119 YC-119A :frühe Bezeichnung der C-119A C-119A :Bezeichnung der XB-82B nach der Modifizierung gemäß Serienstandard EC-119A :Bezeichnung der C-119A nach der Umrüstung zum Versuchträger für EMC-Ausrüstung C-119B :Serienversion der C-119A C-119C :Version der C-119B mit überarbeitetem Heck YC-119F :ein Erprobungsflugzeug mit zwei Dopperlsternmotore Wright R-3350-85 Duplex Cyclone mit je 2.610 kW (3.551 PS) C-119F :Serienversion der YC-119F mit nochmals geänderte Heckbaugruppe C-119G :Serienversion mit anderen Propellern und geänderter Ausrüstung AC-119G "Shadow" :zu Schlachtflugzeugen umgebaute C-119G mit vier sechsläufigen General Electric 7,62-mm-Minikanonen SUU-11A/1A, später modernere General Electric 7,62-mm-Minikanonen MXU-470 (GAU-2/A), Panzerschutz und Leuchtfackelwerfern YC-119H "Skyvan" :Bezeichnung einer umgebauten C-119B mit größerer Spannweite der Trag- und Höhenleitwerksflächen, Kraftstoffzusatztanks unter den Flügeln und zwei Dopperlsternmotore Wright R-3350-85 Duplex Cyclone mit je 2.610 kW (3.551 PS) C-119J :Bezeichnung von C-119F bzw. C-119G nach der Ausrüstung mit einer Heckklappe, die im Flug geöffnet werden konnte EC-119J :Bezeichnung von C-119J für die Satellitenverfolgung MC-119J :Bezeichnung von C-119J als Lazarett-Flugzeug YC-119K :eine C-119G mit zwei Dopperlsternmotore Wright R-3350-89 Duplex Cyclone mit je 2759 kW (3754 PS) und zwei Strahltriebwerken General Electric J85-GE-17 mit je 12,7 kN Schub unter den Tragflächen C-119K :auf dem Standard der YC-119K umgerüstete C-119G mit Anti-Blockiersytem für die Radbremsen AC-119K "Stinger" :auf dem Standard der YC-119K umgerüstete C-119G mit vier sechsläufigen General Electric 7,62-mm-Minikanonen SUU-11A/1A, später modernere General Electric 7,62-mm-Minikanonen MXU-470 (GAU-2/A), zwei sechsläufige General Electric 20-mm-Kanonen M-61 "Vulcan" und leistungsfähigere Avioniksysteme C-119L :Bezeichnung der C-119G nach Modernisierung und anderem Propellertyp R4Q-1 :Version der C-119C für das US Marine Corps R4Q-2 :Version der C-119F für das US Marine Corps XC-120 "Packplane" :Versuchstransportflugzeug auf der Basis der C-119B mit abnehmbarem Rumpfoberteil |
letzte Änderung : 16.08.2009 |