Aero L-39

Verweise: Jak-130 L-29 M-200 MiG-AT S-54 von 1990 Su-28

Galerie

Geschichte:

Die L-39 "Albatros" ist die Weiterentwicklung der bewährten L-29 "Delfin". Die Erfahrungen, die mit der L-29 "Delfin" unter oft extremen und stark unterschiedlichen klimatischen Bedingungen gesammelt werden konnten, wurden bei der Konstruktion der L-39 "Albatros" berücksichtigt. So kann dieses Flugzeug auch von Behelfsplätzen mit minimaler Ausrüstung aus eingesetzt werden. Der Erstflug des Prototypen X-02 fand am 04.11.1968 statt. 1971 entstanden 10 Vorserienmuster und 1974 begann die Serienproduktion. 1989 begann dann die Produktion der verbesserten L-59 "Super Albatros". Die L-139 ist eine an den NATO-Standard angepasste Version (westlicher Avionik und Triebwerk). Bei der L-159 "ALCA" (Advanced Light Combat Aircraft), deren Entwicklung 1994 begann, handelt es sich größtenteils um eine Neuentwicklung als leichtes Erdkampfflugzeug. Über 2.800 Exemplare aller Versionen wurden gebaut. Außer den Luftwaffen des Warschauer Paktes beschafften zahlreichen Ländern (unter anderem Afghanistan, Ägypten, Äthiopien, Algerien, Bangladesh, Irak, Kambodscha, Kongo, Kuba, Libyen, Nigeria, Nordkorea, Syrien, Thailand, Tunesien, Uganda und Vietnam) dieses Flugzeug.

Technische Daten:

Typ : 

zweisitziger Strahltrainer für Waffen- und Einsatzausbildung L-39ZA "Albatros" {L-139}  [L-59 "Super Albatros"] (einsitziges leichtes Mehrzweckflugzeug L-159A)

Triebwerk : 

eine Walter Titan (Lizenzfertigung des sowjetischen Strahltriebwerks Iwtschenko AI-25TL bei Motorlet) mit 16,87 kN Schub {ein AlliedSignal/Garrett TFE 731-4 mit 18,15 kN Schub}  [ein Lotarew DW-2 mit 21,58 kN Schub; bei der tschechischen Firma Povazské Strojàrne produziert] (ein Honeywell/ITEC F124-GA-100 mit 28,20 kN Schub)

Leistung : 

Höchstgeschwindigkeit 780 km/h in 6.000 m Höhe {760 km/h} [870 km/h] (936 km/h); Dienstgipfelhöhe 11.500 m {10.800 m} [12.200 m] (13.200 m); max. Reichweite 1350 km {1.650 km} [1.570 km]; max. Steiggeschwindigkeit 22 m/s in Meereshöhe {22 m/s in Meereshöhe} [25 m/s in Meereshöhe] (62,1 m/s in Meereshöhe)

Gewicht : 

Leermasse 3.455 kg {3.460 m} [4.030 kg] (4160 kg); max. Startmasse 5.670 kg {6.000 kg} [7.000 kg] (8.000 kg)

Abmessungen : 

Spannweite 9,46 m {9,46 m} [9,54 m] (9,54 m); Länge 12,13 m {12,13 m} [12,20 m] (12,72 m); Tragflügelfläche 18,8 m² {18,8 m²} [18,8 m²]

Bewaffnung : 

eine zweiläufige Grjazew-Schipunow 23-mm-Kanone GSch-23L und eine Waffenzuladung von 1.100 kg an vier Unterflügelstationen (max. 250 kg an den äußeren und max. 500 kg an den inneren Unterflügelstationen); Bomben, Raketenbehälter UB-16 für 16 ungelenkte 57-mm-Luft-Boden-Raketen S-5, Kurzstrecken-Luft-Luft-Raketen R-3S, Aufklärungsbehälter mit fünf Kameras, Zusatztanks {eine zweiläufige Grjazew-Schipunow 23-mm-Kanone GSch-23L und eine Waffenzuladung von 1.500 kg an vier Unterflügelstationen (max. 250 kg an den äußeren und max. 500 kg an den inneren Unterflügelstationen); Bomben, Raketenbehälter UB-16 für 16 ungelenkte 57-mm-Luft-Boden-Raketen S-5, Luft-Luft-Raketen, Aufklärungsbehälter, Zusatztanks} [eine zweiläufige Grjazew-Schipunow 23-mm-Kanone GSch-23L und eine Waffenzuladung von 1.100 kg an vier Unterflügelstationen (max. 250 kg an den äußeren und max. 500 kg an den inneren Unterflügelstationen); Bomben, Raketenbehälter UB-16 für 16 ungelenkte 57-mm-Luft-Boden-Raketen S-5, Luft-Luft-Raketen, Aufklärungsbehälter, Zusatztanks] (Waffenzuladung von 2.340 kg an sieben Außenstationen; unter anderem Luft-Luft-Raketen AIM-9 Sidewinder, Luft-Boden-Raketen  AGM-65 Maverick, Kanonenbehälter, Bomben, Streubomben, Raketenbehälter, Zusatztanks, EloKa- und Aufklärungsbehälter)

Versionen:

X-01/X-02 :

erste beiden Prototypen der L-39 (X-01 für die Festigkeitsuntersuchungen am Boden)

L-39C "Albatros":

unbewaffnete Grundausführung für die Anfänger- und Fortgeschrittenen-Ausbildung

L-39CM "Albatros":

modernisierte L-39C für die Slowakei

L-39M1:

Bezeichnung für modernisierte ukrainische L-39C mit dem Strahltriebwerk Iwtschenko AI-25TLSch

L-39B :

Projekt einer einsitzigen Aufklärungsversion mit Kameras an Stelle des hinteren Sitzes und Starthilfsraketen; nicht realisiert

L-39V : 

Version als Schlepper des Zielflugkörpers KT-04

L-39ZO "Albatros":

Version mit vier Unterflügelstationen für Bomben, Raketen, Raketenkassetten und Zusatzbehälter; Erstflug am 25.08.1975; ursprünglich als L-39D bezeichnet

L-39ZA "Albatros": 

Version der L-39ZO mit einer 23-mm-Kanone unter dem Rumpf; Erstflug am 29.09.1976

L-39ZAM "Albatros": 

modernisierte L-39ZA für die Slowakei

L-39ZA/ART : 

Version der L-39ZA mit Avionik und head-up display (HUD) von Elbit (Israel) für Thailand; ursprünglich als L-39ZA/MP bzw. L-39ZE bezeichnet; Erstflug im Jahr 1992

L-39E : 

Studie einer Version der L-39 mit hoher Unterschallgeschwindigkeit

L-39 "Mach Trainer" : 

Studie einer Version der L-39 als Überschalltrainer

L-39-97 : 

auf der L-39C basierenden russische Modernisierungsvariante des OKB Mjassischtschew

L-39MS : 

frühe Bezeichnung der L-59

L-39NG : 

Version der L-39 mit dem Triebwerk Williams FJ44-4M mit 16,0 kN Schub, moderner Avionik und Änderungen am Flügel; Erstflug am 14.09.2015

L-139 : 

Version der L-39 mit kompletter westlicher Avionik und westlichem Triebwerk; Erstflug der am 09.05.1993

L-49 : 

Studie einer Version der L-39 mit hoher Unterschallgeschwindigkeit; auch als L-49VTER bezeichnet

L-59 "Super Albatros": 

neue Version mit stärkerem Triebwerk und modernerer Avionik; Erstflug des Prototypen X-22 am 30.09.1986, der Serienversion am 01.10.1989; frühe Bezeichnung L-39MS

L-59E : 

Bezeichnung der L-59 für Ägypten (Egypt)

L-59T : 

Bezeichnung der L-59 für Tunesien 

L-59F : 

zweisitziger Prototyp der L-159 auf der Basis der L-59; Erstflug am 02.08.1997; auch irrtümlich als L-159B bezeichnet (echte L-159B siehe weiter unten)

L-159 "Sokol" :

Projekt eines einsitzigen Erdkampfflugzeugs mit zwei Triebwerken Ende der 1960er Jahre; nicht realisiert, die Bezeichnung L-159 wurde später für die L-159A bzw. L-159B wieder verwendet

L-159A : 

einsitziges leichtes Erdkampfflugzeug auf der Basis der L-59F; Erstflug am 18.08.1998; auch als L-159 "ALCA" bezeichnet

L-159B : 

zweisitzige Kampftrainerversion der L-159; auch als L-159T bezeichnet; Erstflug am 01.06.2002

L-159T1 : 

umgerüstete L-159A als zweisitziges Schulflugzeuge; Erstflug am 02.03.2007

 
letzte Änderung :  16.01.2016