Mikojan-Gurewitsch MiG-29

Verweise: C-130 F-15 F-16 I-2000 Jak-45 Jak-47 K-36 MiG-21 MiG-23 MiG-25 MiG-33 von 1986 MiG-33 MiG-35 S-54 von 1990 S-55 Su-27 T-4MS T-10

Galerie

Geschichte:

1972 begann man in der Sowjetunion an offizieller Stelle sich Gedanken über eine neue Jägergeneration zu machen. Auslöser waren die Projekte F-X und LWF der USA, der späteren McDonnell Douglas F-15 und General Dynamics F-16. Daraufhin wurden die Programme "Fortgeschrittenes Frontjagdflugzeug" (PFI) und "Fortgeschrittener leichter Massenjäger" (PLMI), später als "Leichtes Frontjagdflugzeug" (LPFI) bezeichnet, ins Leben gerufen. Mit dem Programm PFI sollte ein Jäger geschaffen werden der Bomber über weite Entfernungen eskortieren sollte und bei Bedarf in der Lage war, in kleinen Gruppen weite Streifzüge bis zu 300 km tief über gegnerischen Gebiet durchzuführen. Deshalb musste der PFI über einer hohen Reichweite verfügen und in der Lage sein jeden bekannten und zukünftigen Jäger des Westens zu schlagen. Das Programm PLMI (bzw. LPFI) zielte dagegen auf einen leichten , in großer Stückzahlen zu bauenden Jäger, der die Deckung der eigenen Bodentruppen und des Hinterlandes übernehmen sollte. Daraufhin wurden die Entwürfe der Suchoj Su-27 (Projekt T-10-1 und Projekt T-10-2; nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Prototypen T-10-1 bzw. T-10-2),  Mikojan-Gurewitsch MiG-29 und der Jakowlew Jak-45 und Jak-47 eingereicht. Nach dem Vergleich der Entwürfe entschied man sich bereits zwei Monate später für die Suchoj Su-27 (Projekt T-10-1) als PFI und für die Mikojan-Gurewitsch MiG-29 als PLMI (bzw. LPFI).

Im Jahr 1970 gab es Überlegungen im OKB Mikojan-Gurewitsch für einen Nachfolger der MiG-23, unter anderem verbesserter MiG-23-Entwürfe und ein radikaler Neuentwurf. Dieser Neuentwurf, die spätere MiG-29, gewann dann auch die Ausschreibung PLMI (bzw. LPFI). Der erste Prototyp 9.11 hatte am am 06.10.1977 seinen Erstflug. Der Serienbau der MiG-29 begann 1982 und die ersten Maschinen erreichten 1983 die sowjetischen Luftstreitkräfte. Die MiG-29 kann von Feldflugplätzen aus operieren und mehrere Luftziele, darunter auch in geringer Höhe fliegende, erfassen und bekämpfen. 1984 begann die Entwicklung einer Version mit höherer Schlagkraft gegen Bodenziele (9.14). Die erste große Überarbeitung war die Entwicklung des Mehrzweckkampfflugzeug MiG-29M. Mangels staatlicher Mittel wurde die Erprobung kurz vor dem Ende abgebrochen. Als Alternative wurde die MiG-29S auf der Basis der älteren Versionen der MiG-29 (9.12 und 9.13) geschaffen. Parallel entwickelte man die trägergestützte Version MiG-29K (9.31). Mit der MiG-29SMT-2 entstand die dritte Generation der MiG-29. Die MiG-29 wurden unter anderem nach Bulgarien, Nordkorea, Kuba, Deutschland, Indien, Iran, Irak, Jemen, Jugoslawien, Malaysia, Polen, Rumänien, Syrien, Tschechoslowakei und Ungarn exportiert. Bis jetzt wurden über 1.500 Exemplare aller Versionen der MiG-29 gebaut.

Technische Daten:

Typ : 

einsitziger Mehrzweckkampfflugzeug MiG-29SMT {einsitziges Trägerflugzeug MiG-29K (9.31)} [zweisitziger Kampftrainer MiG-29UBT]

Triebwerk : 

zwei Klimow RD-33 mit je 81,4 kN Schub {zwei Klimow RD-33K mit je 86,3 kN Schub} [zwei Klimow RD-33 mit je 81,4 kN Schub]

Leistung : 

Höchstgeschwindigkeit 2.400 km/h in 11.000 m Höhe {2.300 km/h in 11.000 m Höhe} [2.230 km/h in 11.000 m Höhe]; Dienstgipfelhöhe 18.000 m {17.400 m} [17.500 m]; max. Reichweite 3.500 km, ohne Zusatztanks 2.200 km {ohne Zusatztanks 1.700 km} [2.000 km, ohne Zusatztanks 1.410 km]; Steigrate 300 m/s {260 m/s}

Gewicht : 

Leermasse 11.600 kg {11.000 kg} [10.980 kg]; max. Startmasse 20.500 kg {18.210 kg} [17.900 kg]

Abmessungen : 

Spannweite 11,36 m {11,99 m, gefaltet 7,80 m} [11,36 m]; Länge 17,32 m {17,32 m}[17,42 m]; Tragflügelfläche 38,056 m² {43 m²} [38,056 m²]

Bewaffnung : 

eine Grjazew-Schipunow 30-mm-Kanone GSch-301 (9A-4071K); Waffenzuladung bis 4.000 kg an sechs Unterflügelstationen und eine Aufhängung unter dem Rumpf für einen Zusatztank; unter anderem max. zwei R-27ER/ET Langstrecken-Luft-Luft-Raketen, max. vier R-27R/T Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen oder max. sechs Kurzstrecken-Luft-Luft-Raketen R-73, bis zu vier Luft-Boden-Raketen Ch-29L/T (laser- bzw. fernsehgelenkt), Antiradar-Raketen Ch-31P, Antischiffs-Raketen Ch-31A oder Ch-35, laser- bzw. fernsehgelenkte KAB-500L/KR Bomben, Zusatztanks, EloKa- und Aufklärungsbehälter {eine Grjazew-Schipunow 30-mm-Kanone GSch-301 (9A-4071K); Waffenzuladung bis 4.500 kg an acht Unterflügelstationen und eine Aufhängung unter dem Rumpf;  unter anderem R-27ER/ET Langstrecken-Luft-Luft-Raketen, R-27R/T Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen oder Kurzstrecken-Luft-Luft-Raketen R-73,Luft-Boden-Raketen Ch-25ML oder Ch-29L/T (laser- bzw. fernsehgelenkt), Antiradar-Raketen Ch-31P, Antischiffs-Raketen Ch-31A oder Ch-35, laser- bzw. fernsehgelenkte KAB-500L/KR Bomben, Zusatztanks, EloKa- und Aufklärungsbehälter} [eine Grjazew-Schipunow 30-mm-Kanone GSch-301 (9A-4071K);  Waffenzuladung bis 5.000 kg an sechs Unterflügelstationen; unter anderem  R-27ER/ET Langstrecken-Luft-Luft-Raketen, R-27R/T Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen oder Kurzstrecken-Luft-Luft-Raketen R-73, Luft-Boden-Raketen Ch-29L/T (laser- bzw. fernsehgelenkt) oder Ch-59M, Antiradar-Raketen Ch-31P, Antischiffs-Raketen Ch-31A oder Ch-35, laser- bzw. fernsehgelenkte KAB-500L/KR Bomben , Zusatztanks, EloKa- und Aufklärungsbehälter]

Versionen:

9.11 "RAM-L" :

Prototyp der MiG-29; Erstflug am 06.10.1977

MiG-29 (9.12) "Fulcrum-A" :

erste Serienversion der MiG-29; interne Bezeichnung 9.12

MiG-29 (9.12A) "Fulcrum-A" :

Exportversion der MiG-29 mit der Avionik der MiG-23ML für die Staaten des Warschauer Packs außer Ungarn; interne Bezeichnung 9.12A; auch als MiG-29A bezeichnet

MiG-29G :

Bezeichnung deutscher MiG-29 (9.12A) die ab 1992 durch die deutschen Firma DASA auf NATO-kompatiblen Standard umgerüstet wurden; NATO-kompatible Kommunikationssysteme, Zusatztanks, geändertes Waffensystem um NATO-Waffen einsetzen zu können, GPS basierendes Navigationssystem etc.

MiG-29 (9.12B) "Fulcrum-A" :

Exportversion der MiG-29 (9.12A) mit nochmals vereinfachter Avionik für Ungarn und Exportkunden außerhalb des Warschauer Packs; interne Bezeichnung 9.12B; auch als MiG-29B bezeichnet

MiG-29UB "Fulcrum-B" :

zweisitzige Kampftrainerversion der MiG-29 ohne Radar; Erstflug am 29.04.1981; interne Bezeichnung 9.51

MiG-29GT :

Bezeichnung deutscher MiG-29UB die ab 1992 durch die deutschen Firma DASA auf NATO-kompatiblen Standard umgerüstet wurden 

MiG-29 (9.13) "Fulcrum-C" :

weiterentwickelte Version der MiG-29 mit vergrößertem Rumpfrücken für Zusatztanks und zusätzlicher Elektronik, erhöhte Waffenzuladung und der Möglichkeit von Zusatztanks; Erstflug am 04.05.1984; interne Bezeichnung 9.13; auch als MiG-29C bezeichnet

9.14 :

direkte Weiterentwicklung der 9.13 von 1984 mit erhöhter Luft-Boden-Angriffsfähigkeit; ein Prototyp gebaut; Erstflug am 13.02.1985; zugunsten der 9.15, der späteren MiG-29M, aufgegeben

MiG-29M "Fulcrum-E" :

stark verbesserte Weiterentwicklung der MiG-29 (9.12); stärkere Triebwerken, verbessertes Waffenkontrollsystem, gesteigerter Luft-Boden-Angriffsfähigkeit und Radarschutzanstrich; Erstflug am 25.04.1986; interne Bezeichnung 9.15

9.16 :

Bezeichnung einer 9.12 zum Test des Bordradars der MiG-29M; Erstflug am 12.01.1987

MiG-29ME :

Exportversion der MiG-29M; aus Geldmangel nicht realisiert; interne Bezeichnung 9.15E

MiG-29E :

Prototyp mit komplettem digitalem Cockpit; Erstflug am 01.08.1986; interne Bezeichnung 9.21

MiG-29MR :

Projekt einer Version der MiG-29M als taktischer Aufklärer 

MiG-29UBM :

zweisitzige Trainerversion der MiG-29M; aus Geldmangel nicht realisiert; interne Bezeichnung 9.61

MiG-29Sch :

reine Erdkampfversion (Schturmowik) der MiG-29M mit einer max. Startmasse von 25.500 kg

MiG-29KWP :

für die Erprobung als Trägerflugzeug umgebauter achter Prototyp der MiG-29 mit struktureller Verstärkung und einem Fanghaken; nicht benötigte Ausrüstungselemente wurden entfernt um die Startmasse auf 12.000 kg zu beschränken; Prototyp der MiG-29K (9.31); Erstflug am 12.08.1982

MiG-29K (9.31) "Fulcrum-D" :

Version als Trägerflugzeug auf der Basis der MiG-29M mit struktureller Verstärkung, einem Fanghaken, anderen Triebwerken und größerer Spannweite; Erstflug am 23.06.1988; interne Bezeichnung 9.31

MiG-29KU :

zweisitzige Kampftrainerversion der Trägerversion MiG-29K (9.31) ohne Radar; interne Bezeichnung 9.62; nicht gebaut

MiG-29K (9.41) :

verbesserte Version der Trägervariante MiG-29K (9.31) mit zwei Triebwerken Klimow RD-33MK mit je 88,3 kN Schub, Fly-by-wire-Steuerung, aerodynamischen Verbesserungen, HOTAS-Steuerungssystem (Hands on Throttle and Stick - Hände an Schubhebel und Steuerknüppel) etc.; interne Bezeichnung 9.41; auch als MiG-29-2002 oder MiG-29MTK bezeichnet; Erstflug am 27.06.2007

MiG-29KUB (9.47):

zweisitzige Kampftrainerversion der Trägerversion MiG-29K (9.41) mit Radar; interne Bezeichnung 9.47; Erstflug am 22.01.2007

MiG-29KR (9.41R) :

Version der MiG-29K (9.41) für die russische Marine

MiG-29KUBR (9.47R):

Version der MiG-29KUB (9.47) für die russische Marine

MiG-29S "Fulcrum-C" :

geänderte Version der MiG-29 bzw. Umrüstung älterer MiG-29 mit modernem Radar zum Einsatz der Luft-Luft-Raketen R-77, erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen elektronische Störmaßnahmen, erhöhter Waffenzuladung  und der Möglichkeit der Luftbetankung; Erstflug der ersten umgerüsteten Maschine am 05.05.1984 und des ersten echten Prototyps am 23.12.1990; interne Bezeichnung 9.12S bzw. 9.13S

MiG-29SD "Fulcrum-A" :

Exportversion der MiG-29S auf der Basis der 9.12; interne Bezeichnung 9.12SD; Erstflug im November 1995

MiG-29N :

Exportversion der MiG-29SD für Malaysia mit einer Vorrichtung zur Luftbetankung durch die Lockheed KC-130 "Hercules"

MiG-29NUB :

zweisitzige Kampftrainerversion der MiG-29N

MiG-29SE "Fulcrum-C" :

Exportversion der MiG-29S auf der Basis der 9.13; Unterschied zur MiG-29SD ist nur die höhere Treibstoffkapazität; interne Bezeichnung 9.13SE

MiG-29SM :

Version der MiG-29S mit erhöhter Luft-Boden-Angriffsfähigkeit auf der Basis des Projektes 9.14, erreicht aber nicht den Stand der MiG-29M; Erstflug im Jahr 1995; interne Bezeichnung 9.13SM

MiG-29SMT :

Version auf der Basis MiG-29M mit erhöhter interner Treibstoffkapazität im Rumpfrückentanks, verbesserter Avionik, Glascockpit, Umsetzung des HOTAS-Prinzips und Datalink; Erstflug am 29.11.1997; interne Bezeichnung 9.17; auch als MiG-29SMT-1 bezeichnet

MiG-29SMT-2 :

Version der MiG-29SMT mit den stärkeren Triebwerken Klimow RD-43 und niedrigem Treibstoffverbrauch, Einsatz von radarabsorbierenden Materialien und Radarschutzanstrich, ein neues Waffenkontrollsystem für den Einsatz moderner Luft-Luft-, Luft-Boden-, Luft-Schiff und Antiradar-Raketen; Integration westlicher Waffensysteme ist möglich; interne Bezeichnung 9.18 bzw. 9.17-2

MiG-29SMTK :

Modifizierung der Trägerversion MiG-29K (9.41) auf den Standard der MiG-29SMT-2; interne Bezeichnung 9.17K

MiG-29UBT :

zweisitzige Kampftrainerversion der MiG-29SMT-2; Erstflug am 25.08.1998; interne Bezeichnung 9.52

MiG-29M1 :

Version der MiG-29M als Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis der MiG-29K (9.41); interne Bezeichnung 9.61, 9.25 Stufe 1 bzw. 9.15D; Erstflug am 03.02.2012

MiG-29M2 :

zweisitzige Version der MiG-29M als Mehrzweckkampfflugzeug auf der Basis der MiG-29KUB; interne Bezeichnung 9.67, 9.25 Stufe 2 bzw. 9.15D; auch als MiG-29MRCA bezeichnet; Erstflug am 24.12.2011

MiG-29M3 :

Version der MiG-29M2 mit anderem Triebwerk; interne Bezeichnung 9.25 Stufe 3 bzw. 9.15D

MiG-29 "Sniper" :

Modernisierungsvariante der MiG-29 von Aerostar (Rumänien), EADS (Deutschland) und Elbit (Israel); westliche Avionik, HOTAS-Steuerungssystem, GPS basierendes Navigationssystem, digitaler Missionscomputer etc.; Erstflug am 05.05.2000

MiG-29OWT :

Version der MiG-29SMT-2 mit zwei Klimow RD-33MK2 Triebwerken mit je 88,3 kN Schub und Schubvektorsteuerung; Erstflug im August 2003; auch als MiG-29M OWT bezeichnet

MiG-29-2008 :

geplante Modernisierungsversion der Trägerversion MiG-29K (9.41) mit neuem Computer und erweiterter Ausrüstung 

MiG-29AS :

Bezeichnung slowakischer MiG-29 (9.12A) nach der Umrüstung auf NATO-kompatiblen Standard für Navigation und Kommunikation;

MiG-29UBS :

Bezeichnung slowakischer MiG-29UB nach der Umrüstung auf NATO-kompatiblen Standard für Navigation und Kommunikation; Upgrade der Bewaffnung ist für 2009 geplant

MiG-29UPD :

Bezeichnung für modernisierte indische MiG-29 (9.12B) und MiG-29UB; modernes Radar und besserer Zielsensor, modernisierte Funk- und Navigationsausrüstung mit zum Teil indischen und französischen Komponenten; Erstflug am 04.02.2011

MiG-29MU1 :

Bezeichnung für modernisierte ukrainische MiG-29; modernes Radar und besseren Zielsensor, modernisierte Funk- und Navigationsausrüstung

 
letzte Änderung :  09.09.2016