BAC (English Electric) TSR.2

Verweise: T-6 Su-24

Galerie

Geschichte:

Auf Grund der Ausschreibung der britischen RAF von 1957 für ein Nachfolgemodell der sehr erfolgreichen English Electric Canberra wurde von English Electric und Vickers Armstrong die TSR.2 (Tactical Strike and Reconnaissance) als taktischer Überschallbomber und -aufklärer vorgeschlagen. Am 01.01.1959 entschied man sich für die Entwicklung der TRS.2. English Electric und Vickers Armstrong wurden später als Gruppen unter dem Dach der British Aircraft Corporation (BAC) zusammengefasst . Die Konstruktion zeigte sich aerodynamisch fortschrittlich; auch bei der Zelle, der Avionik, den Triebwerken und der Ausrüstung war technisch ein weiter Schritt nach vorn gelungen. Das integrierte Navigations- und Feuerleitsystem (basierend auf ein Trägheitssystem mit Computer und Radar für den automatischen Tiefflug und Anzeige auf dem Frontscheibensichtgerät) barg ein enormes Potential. Von den insgesamt vier fertig gestellten Prototypen startete nur der erste als TSR.2 am 27.09.1964 zu seinem Jungfernflug. Bereits am 06.04.1965 wurde aus politischen Kalkül und Kostengründen offiziell die Streichung des gesamten Programms TSR.2 im Umfang von 49 Flugzeugen bekannt gegeben.

Technische Daten:

Typ : 

zweisitziger taktischer Überschallbomber und -aufklärer TSR.2

Triebwerk : 

zwei Strahltriebwerke Bristol-Siddeley Olympus 22R Mk.320 mit je 136 kN Schub

Leistung : 

Höchstgeschwindigkeit 2.390 km/h oder Mach 2,25; Dienstgipfelhöhe 16.460 m; Reichweite 6.857 km

Gewicht : 

Leermasse 20.334 kg; max. Startmasse 43.545 kg

Abmessungen : 

Spannweite 11,28 m; Länge 27,13 m; Tragflügelfläche 65,03 m²

Bewaffnung : 

bis zu 2.722 kg konventionelle oder nukleare Waffen im internen Schacht und bis zu 1.814 kg Bomben, Raketenbehälter oder Zusatztanks an vier Außenlastträgern unter den Tragflächen

 
letzte Änderung :  02.09.2007