Tupolew Tu-16 |
Verweise: B-47 IL-46 MiG-MFI Su-47 T-60S Tu-4 Tu-16 von 1949 Tu-22 Tu-88 Tu-92 Tu-97 Tu-103 Tu-104 Valiant |
Galerie |
|
Geschichte:Als Ablösung der Tupolew Tu-4 forderte die sowjetische Luftwaffe Ende der 1940er Jahre einen strahlgetriebenen mittleren strategischen Bomber, ähnlich der Boeing B-47 oder der Vickers Valiant. Daraufhin Entwickelte das OKB Iljuschin die IL-46 und das OKB Tupolew die Tu-88. Die sowjetische Luftwaffe entschied sich nach einem Vergleichsfliegen für die wesentlich modernere Tupolew Tu-88, die spätere Tu-16. Im Sommer 1950 begann A.N. Tupolew mit der Entwicklung und bereits Ende 1951 wurde die erste Tu-88 (Flugzeug N) zur Erprobung ausgeliefert. Am 27.04.1952 erfolgte dann der Erstflug und bereits im Dezember 1952 der Beschluss für die Serienfertigung, die 1953 begann. Die Tu-88 erreichte 1955 als Tu-16 die sowjetischen Streitkräfte. Außer der Ausführung als Bomber und Raketenträger gibt es Versionen als Aufklärer und als Lufttanker. Direkt aus der Tu-16 wurde das Verkehrsflugzeug Tu-104 entwickelt. Die Tu-16 wurden nach Ägypten, Indonesien und in den Iran exportiert. Insgesamt wurden über 1.500 Tu-16 aller Versionen produziert. China fertigte über 120 Exemplare der Tu-16 unter der Bezeichnung H-6 in Lizenz.
(Die Bezeichnung Tu-16 wurde für eine Transporterversion der Tu-4 früher schon einmal verwendet) |
|
Technische Daten:Typ :sechssitziger mittlerer strategischer Bomber Tu-16A "Badger-A" (späte Serie) Triebwerk :zwei Strahltriebwerke Mikulin AM-3M-500 (bei den Luftstreitkräften als RD-3M-500 bezeichnet) mit je 93,2 kN Schub Leistung :Höchstgeschwindigkeit 1.050 km/h; Dienstgipfelhöhe 12.800 m; max. Reichweite 7.200 km Gewicht :Leermasse 36.600 kg; max. Startmasse 75.800 kg Abmessungen :Spannweite 32,99 m; Länge 34,80 m; Tragflügelfläche 164,65 m² Bewaffnung :sieben Nudelman-Richter 23-mm-Kanonen NR-23 (eine in der Nase, je zwei auf und unter dem Rumpf und im Heck); Waffenzuladung von 9.000 kg in internen Bombenschacht und an zwei Aufhängepunkten; konventionelle Bomben der Kaliber FAB-500 bis FAB-9000 und Nuklearbomben |
Versionen:Tu-16 "Badger-A" :Bezeichnung der ersten Serienversion der Tu-88; konventioneller mittlerer strategischer Bomber Tu-16A "Badger-A" :Version der Tu-16 als Nuklearbomber mit spezieller Beschichtung gegen die Hitze einer Nuklearexplosion Tu-16Z "Badger-A" :Version der Tu-16 als kombinierte Luftbetankungs- und Bomberversion; möglich war eine Schlauchbetankung von Flügel zu Flügel; bei Bedarf konnten die Zusatztanks entfernt werden und das Flugzeug als Bomber genutzt werden Tu-16ZSCHTSCH "Badger-A" :Modifikation der Tu-16Z Tu-16KS "Badger-B" :Marineversion der Tu-16 als Raketenträger für zwei Antischiffs-Raketen KS-1 Komet unter den Tragflächen; 1958 Einführung bei der Nord- und Pazifikflotte der Sowjetunion; auch als Tu-16KS-1 oder Tu-16K bezeichnet Tu-16T "Badger-A" :Marineversion der Tu-16 als Torpedobomber und Minenleger; bis 1965 wurden fast alle Tu-16T in Tu-16S umgerüstet Tu-16PL "Badger-A" :einige umgerüstete Tu-16T mit Wasserbomben und Sonarbojen für die U-Bootbekämpfung Tu-16S "Badger-A" :Umgerüstete Tu-16T für den Such- und Rettungsdienst mit zusätzlicher Treibstoffkapazität und dem abwerfbaren Rettungsboot "Fregat" im Bombenschacht Tu-16K-10 "Badger-C" :Modifikation der Marineversion Tu-16KS als Raketenträger für eine Antischiffs-Rakete Ch-10S unter dem Rumpf, zusätzliche Treibstofftanks im Bombenschacht und dem Raketenleitradar "EN" in einem breitem, flachem Kinnradom Tu-16RM "Badger-D" :Umrüstung einiger Tu-16K-10 in den 1960er Jahren zur Seeaufklärung, elektronischer Aufklärung und Führung von Flugkörpern in der mittleren Marschflugphase; größeres Kinnradom und neue Radarbeulen unterhalb des Bombenschachts Tu-16R "Badger-E" :Aufklärungsversion der Tu-16 mit Kameras im Bombenschacht und passiver Radaraufklärung (ELINT); intern als Tu-92 bezeichnet Tu-16K-16 "Badger-G" :Modifikation der Marineversion Tu-16KS mit dem Raketenkomplex K-16 der zwei Antischiffs-Raketen KSR-2 unter den Flügeln einschloss; auch als Tu-16KSR oder Tu-16KSR-2 bezeichnet Tu-16K-11-16 "Badger-G mod." :Umgebaute Tu-16, Tu-16Z und Tu-16KS mit zwei Antischiffs-Raketen KSR-2 (Raketenkomplex K-16) oder KSR-11 (Raketenkomplex K-11) Tu-16K-26 "Badger-C mod." :umgerüstete Version der Tu-16K-10 mit zwei Antischiffs-Raketen KSR-5 (Raketenkomplex K-26) und einer Antischiffs-Rakete KSR-2 oder KSR-11 Tu-16K-10-26 "Badger-C mod." :umgerüstete Version der Tu-16K-10 mit zwei Antischiffs-Raketen KSR-5 (Raketenkomplex K-26) und einer Antischiffs-Rakete Ch-10SNB mit Nuklearsprengkopf Tu-16K-10-26B "Badger-C mod." :Modernisierte Version der Tu-16-10-26 mit der Möglichkeit der Mitführung von 12 Bomben (bis zu 9.000 kg mit dem Kaliber 100 bis 1.500 kg) unter den Tragflächen Tu-16K-16-26 "Badger-G mod." :Modernisierte Version der Tu-16K-16 mit verbessertem Bordradar für den Waffeneinsatz; auch als Tu-16KSR-2-5 bezeichnet Tu-16N "Badger-A" :Version der Tu-16 als Lufttanker mit flexiblen Schlauchkorb für die Betankung von Flugzeugen mit Tanksonde Tu-16NN "Badger-A" :auf den Standard der Tu-16N umgebaute Tu-16Z Tu-16P "Badger-F" :Version der Tu-16R mit zusätzlichen Behältern (ESM-Pods) unter den Flügeln für die elektronische Signalüberwachung unter den Flügeln Tu-16E "Badger-F" :Version der Tu-16R mit zusätzlichen Behältern (ESM-Pods) unter den Flügeln für die elektronische Signalüberwachung unter den Flügeln Tu-16KRM :umgebaute Tu-16 zur Beförderung von Raketen-Zieldrohnen unter den Tragflächen M-16 :umgebaute Tu-16 als unbemanntes, ferngelenktes Zielobjekt; auch als Tu-16M bezeichnet Tu-16PP "Badger-H" :Version der Tu-16 für elektronische Signalüberwachung und elektronische Störmaßnahmen mit Düppelwerfer für die Eskortierung von Bombern Tu-16PP "Badger-J" :Version der Tu-16 für elektronische Störmaßnahmen zur Radarunterdrückung Tu-16R "Badger-K" :Version der Tu-16R für die elektronische Aufklärung (ELINT) mit andersartiger Ausrüstung Tu-16R "Badger-L" :Marineversion der Tu-16R für die Aufklärung (ELINT) mit Selbstschutz-Störsendern in einem Heckkonus und einem aufgestülpten Radom im Zentrum des transparenten Nasenkonus Tu-16LL :Version der Tu-16 als fliegendes Labor für die Erprobung von Triebwerken und aerodynamischen Untersuchungen Tu-16 "Zyklon" :Version der Tu-16 als fliegendes Labor für die Wetterforschung; Behältern unter den Flügeln mit chemischen Stoffen zur Zerstreuung von Wolken Tu-16G :ein andere Bezeichnung der Tu-104G
Chinesische Versionen :H-6 :Bezeichnung der ersten in Lizenz gebauten Prototypen der Tu-16 in China; Erstflug am 27.09.1959 H-6 "Nuklearwaffenbomber" :Modifikation von einem der beiden ersten Prototypen der H-6 für das chinesische Nuklearwaffenprogramm; am 09.05.1966 (nach anderen Quellen am 14.05.1965) erfolgte der erste Abwurf einer Nuklearbombe und am 17.06.1967 der Abwurf der ersten chinesischen Wasserstoffbombe durch dieses Flugzeug H-6A :Serienversion der H-6 als Bomber, auch mit Nuklearbomben; Erstflug am 24.12.1968 H-6D :Variante der H-6 als maritimer Aufklärer und Anti-Schiff-Waffesystem mit zwei Antischiffs-Raketen YJ-6 (später YJ-61) unter den Tragflächen; Erstflug am 29.08.1981 HD-6 :Version der H-6 für elektronische Gegenmaßnahmen und elektronischer Kriegsführung H-6U :umgebaute H-6 als Lufttanker H-6DU :umgebaute H-6D als Lufttanker H-6E :Version der H-6 mit verbessertem Navigationssystem (unter anderen Dopplerradar und GPS) und modifizierter Ausrüstung für elektronische Störmaßnahmen und elektronischer Aufklärung H-6I :eine umgerüstete H-6 mit vier Rolls-Royce Spey RB.168 Mk 202 Turbofans; zwei an Stelle der ursprünglichen Triebwerke in den Flügelwurzeln und eins unter jeder Tragfläche H-6 "Nr. 086" :Modifikation einer H-6 (Bordnummer "086") für die Erprobung von Stahltriebwerken |
letzte Änderung : 16.08.2009 |