Mikojan-Gurewitsch MiG-15 |
Verweise: F2H F9F F-80 F-84 F-86 I-320 MiG-9 MiG-17 MiG-19 Su-9 |
Galerie |
|
Geschichte:Im Jahr 1946 erhielt das Konstruktionsbüro Mikojan-Gurewitsch den Auftrag zur Entwicklung eines strahlgetriebenen Jagdflugzeug mit Pfeilflügeln, das in der Serienausführung über 1.000 km/h, eine Dienstgipfelhöhe von 14.000 m und einer Flugdauer von einer Stunde erreichen sollte. Allerdings stand damals noch kein geeignetes Triebwerk zur Verfügung. Als das importierte Triebwerk Rolls Royce "Nene" kam, wurde das Projekt dieser Turbine mit Radialverdichter angepasst. Der Prototyp I-310 flog erstmalig am 30.12.1947. Nach Änderungen für bessere Langsamflugeigenschaften begann die Serienfertigung 1948 als MiG-15. Ihre Feuertaufe erhielt die MiG-15 im Koreakrieg (1950-1953). Die MiG-15 erwies sich den Anfangs gegen sie eingesetzten amerikanischen Flugzeugen vom Typ Lockheed F-80 "Shooting Star", Republic F-84 "Thunderjet", Grumman F9F "Panther" und McDonnell F2H "Banshee" als überlegen. Doch mit der North American F-86A "Sabre" hatte die MiG-15 einen ebenbürtigen Gegner. Die MiG-15 wurde zu einem der erfolgreichsten und verbreitesten Jagdflugzeugen der Welt. In einigen Ländern flog die MiG-15 bis in die 1970er Jahre, die Schulversion MiG-15UTI sogar noch länger. Die Gesamtproduktion wird auf 7.500 geschätzt. |
|
Technische Daten:Typ :einsitziges Kampfflugzeug MiG-15bis "Fagot-B" Triebwerk :ein Strahltriebwerk Klimow WK-1 mit 26,5 kN Schub Leistung :Höchstgeschwindigkeit 1.075 km/h in 12.000 m Höhe; Dienstgipfelhöhe 15.500 m; max. Reichweite 1.860 km Gewicht :Leermasse 3.681 kg; max. Startmasse 6.045 kg Abmessungen :Spannweite 10,08 m; Länge 10,86 m; Höhe 3,70 m; Tragflügelfläche 20,60 m² Bewaffnung :eine Nudelman 37-mm-Kanone N-37 und zwei Nudelman-Suranow 23-mm-Kanonen NS-23 oder Nudelman-Richter NR-23 sowie bis 500 kg unterschiedliche Waffen an Trägern unter den Tragflächen |
Versionen:I-310 :erster Prototyp der MiG-15 mit dem Strahltriebwerk Nin-1 (importiertes Triebwerk Rolls Royce "Nene I" ) mit 21,9 kN Schub; auch als S-1 oder S-01 bezeichnet S-2 :zweiter Prototyp der MiG-15 mit dem Strahltriebwerk Nin-2 (zweites und letztes importierte Triebwerk Rolls Royce "Nene II") mit 22,3 kN Schub und konstruktiven Änderungen; auch als S-02 bezeichnet S-3 :Serienprototyp der MiG-15 mit dem Strahltriebwerk RD-45F (Lizenzversion der Rolls-Royce "Nene" Mk.8) mit 22,2 kN Schub; Erstflug am 17.06.1948; auch als S-03 bezeichnet I-312 :doppelsitziger Prototyp der MiG-15UTI; Erstflug am 23.05.1949; auch als ST bezeichnet MiG-15 (S) "Fagot-A" :erste Serienversion; auch als "Erzeugnis 50" bezeichnet MiG-15 (SW) :Version der MiG-15 (S) als Höhenjäger MiG-15 (SO) :Version zum Test des Reflexionsvisiers ASP-3N; im Juni 1947 aus einer MiG-15 der Serienproduktion umgebaut MiG-15U (SU) :Version zum Test des Behälters W-1-25-Sch-3 mit zwei 23-mm-Kannonen unter der Rumpfnase, die von -7° bis +11° in der Höhe geschwenkt werden können; im Jahr 1950 aus einer MiG-15 der Serienproduktion umgebaut; Erstflug am 30.06.1951 MiG-15bis (SD) "Fagot-B" :Weiterentwicklung mit stärkerem Triebwerk Klimow WK-1 mit 26,5 kN Schub und größerer Tragflügelfläche MiG-15bis (ISch) :Jagdbomber mit zwei großen Balkenträger für Bomben oder Raketenbehälter; vier Flugzeuge umgerüstet; auch als MiG-15SB bezeichnet MiG-15bis (SD-P) :Version der MiG-15bis mit Bremsfallschirm; 1952 in kleiner Serie gebaut MiG-15bis (SJe) :Version der MiG-15bis mit geändertem Höhenleitwerk als fliegendes Labor für Hochgeschwindigkeitstests; auch als MiG-15LL bezeichnet MiG-15Pbis :Version mit Bordradar; auch als MiG-15P oder MiG-15bisP bezeichnet MiG-15Rbis (SR) :Aufklärer mit Luftbildausrüstung; auch als MiG-15R oder MiG-15bisR bezeichnet MiG-15Sbis (SD-UPB) :Begleitjäger; auch als MiG-15S oder MiG-15bisS bezeichnet MiG-15M :Umgebaute MiG-15 und MiG-15bis als unbemanntes, ferngelenktes Zielobjekt MiG-15T :unbewaffnete Schleppversion aus umgebauten MiG-15, MiG-15bis und MiG-15UTI; unter dem Rumpf befindet sich eine kleine Staudruckturbine zum aufwickeln des Schleppseils MiG-15UTI (ST) "Midget" :Schul- und Übungsflugzeug mit zwei Sitzen hintereinander; auch als UTIMiG-15 bezeichnet MiG-15PUTI "Midget" :Version der MiG-15UTI mit Bordradar; auch als MiG-15UTI-P bezeichnet MiG-15SP :Bezeichnung von Spezialversionen der MiG-15 MiG-15bis-45° :Prototyp der MiG-17; auch als I-330 oder SI bezeichnet SA-1 :Version zum Test des Instrumentenlandungen mit dem System OSP-48 und dem Triebwerk Klimow WK-1 SA-2 :Version zum Test des Instrumentenlandungen mit dem System OSP-48 und dem Triebwerk RD-45F (Lizenzversion der Rolls-Royce "Nene" Mk.8) mit 22,2 kN Schub SD-5 :Version mit zwei Behältern mit je 8 ungelenkte Luft-Luft-Raketen S-5 (ARS-57) SD-10 :Version zum Test der Bomben PROSAB-250 SD-21 :Version zum Test der Startvorrichtung PU-21 für die ungelenkte Luft-Luft-Rakete S-21 (ARS-212) SD-57 :Version mit zwei Behältern mit je 12 ungelenkte Luft-Luft-Raketen S-5 (ARS-57) SDK :Version für den Test von Systemen der Flügelrakete KS-1 Komet SP-1 :Testversion zur Erprobung des Radars "Torij-A" SP-5 :Testversion zur Erprobung des Radars "Izumrud-1" SF :Testversion mit dem Triebwerk Klimow WK-1F und 45° Tragflügelpfeilung ST-2 :Testversion ohne Bordkanone für Instrumentenlandungen; Erstflug am 04.08.1950 ST-7 :Testversion zur Erprobung des Radars "Izumrud" ST-8 :Testversion zur Erprobung des Radars "Izumrud-3" ST-10 :Testversion zur Erprobung von Schleudersitzen
Tschechoslowakische Versionen :S-102 :in der Tschechoslowakei in Lizenz gebaute MiG-15; Erstflug am 13.04.1953 S-103 :in der Tschechoslowakei in Lizenz gebaute MiG-15bis CS-102 :in der Tschechoslowakei in Lizenz gebaute MiG-15UTI
Polnische Versionen :Lim-1 :in Polen in Lizenz gebaute MiG-15 Lim-1A :Modifikation der MiG-15UTI; zweisitziges Aufklärungs- und Feuerleit-Flugzeug mit einer Luftbildkamera AFA-21 Lim-1,5 :Lim-1 mit verbesserter Funk- und Navigationsausrüstung Lim-2 :in Polen in Lizenz gebaute MiG-15bis Lim-2R :in Polen in Lizenz gebaute MiG-15Rbis SBLim-1 :in Polen in Lizenz gebaute MiG-15UTI; auch als Lim-3 bezeichnet SBLim-1A :Weiterentwicklung der MiG-15UTI mit größerer Reichweite; auch als Lim-3 bezeichnet SBLim-2 :Zweisitzige Kampftrainerversion aus Bauteilen der einsitzigen Jäger Lim-1 und Lim-2; auch als Lim-3 bezeichnet SBLim-2A :Modifikation der MiG-15UTI; zweisitziges Frontaufklärer mit zwei Luftbildkameras (AFA-21 und AFA-39) SBLim-2M :Modernisierte SBLim-2A mit überarbeiteter Zelle
Chinesische Versionen :J-1 :in China in Lizenz gebaute MiG-15 J-2 :in China in Lizenz gebaute MiG-15bis JJ-2 :in China in Lizenz gebaute MiG-15UTI |
letzte Änderung : 14.08.2011 |