Mikojan-Gurewitsch MiG-17 |
Verweise: MiG-15 MiG-19 Su-9 |
Galerie |
|
Geschichte:Als Weiterentwicklung der MiG-15 erhielt im Jahr 1949 ein Flugzeug ein neues Tragwerk mit einem durchschnittlichen Pfeilwinkel von 45° und wurde als MiG-15bis-45° bzw. I-330 oder SI bezeichnet. Der Erstflug des Prototypen I-330 erfolgte am 14.01.1950. Am 01.02.1950 wurde mit der I-330 im Horizontalflug die Schallgeschwindigkeit überschritten. Im September 1951 begann die Serienfertigung als MiG-17. Wie die MiG-15 war auch die MiG-17 viele Jahre Standardjäger des Warschauer Paktes sowie anderer Staaten. Die Gesamtproduktion, einschließlich der polnischen und chinesischen Produktion, wird auf 9.000 bis 10.000 Exemplare geschätzt. |
|
Technische Daten:Typ :einsitziges Jagdflugzeug MiG-17 "Fresco-A" {MiG-17F "Fresco-C"} [MiG-15PF "Fresco-D"] Triebwerk :ein Triebwerk Klimow WK-1A mit 26,5 kN Schub {ein Nachbrennertriebwerk Klimow WK-1F mit 33 kN Schub} [ein Nachbrennertriebwerk Klimow WK-1F mit 33 kN Schub] Leistung :Höchstgeschwindigkeit 1.070 km/h in 5.000 km Höhe {1.130 km/h in 5.000 km Höhe} [1.123 km/h in 5.000 km Höhe]; Dienstgipfelhöhe 14.700 m {16.470 m} [16.300 m]; max. Reichweite 1.165 km {1.080 km} [1.100 km] Gewicht :Leermasse 3.798 kg {3.800 kg} [4.151 kg]; max. Startmasse 6.072 kg {6.069 kg} [6.552 kg] Abmessungen :Spannweite 9,63 m {9,63 m} [9,63 m]; Länge 11,26 m {11,26 m} [11,68 m]; Tragflügelfläche 22,60 m² {22,60 m²} [22,60 m²] Bewaffnung :eine Nudelman 37-mm-Kanone N-37 und zwei Nudelman-Richter 23-mm-Kanonen NR-23 sowie bis 500 kg an Trägern unter den Tragflächen {eine Nudelman 37-mm-Kanone N-37 und zwei Nudelman-Richter 23-mm-Kanonen NR-23 sowie bis 500 kg an Trägern unter den Tragflächen} [zwei oder drei Nudelman-Richter 23-mm-Kanonen NR-23 sowie bis 500 kg an Trägern unter den Tragflächen] |
Versionen:SI :Prototyp der MiG-17; auch als I-330 oder MiG-15bis-45° bezeichnet MiG-17 "Fresco-A" :Serienversion des Prototypen I-330 MiG-17A :Version der MiG-17 mit dem Triebwerk Klimow WK-1A mit 26,5 kN Schub MiG-17F "Fresco-C" :Version mit Nachbrennertriebwerk MiG-17AS :Bezeichnung für umgebaute MiG-17A und MiG-17F mit ungelenkten Luft-Luft-Raketen S-21 (ARS-212) MiG-17R "Fresco-B" :Fotoaufklärer auf der Basis der MiG-17F MiG-17P :Abfangjäger mit Funkmessvisier ohne Nachbrenner MiG-17PF "Fresco-D" :Allwetterjagdflugzeug mit Radarausrüstung MiG-17PFG :Bezeichnung für umgebaute MiG-17PF mit dem Lenksystem "Gorizont-1" MiG-17PFU "Fresco-E" :Allwetterjagdflugzeug mit Raketenbewaffnung (vier Luft-Luft-Raketen RS-2US); auch als MiG-17PM bezeichnet MiG-17LL :Version der als fliegendes Labor; auch als LL-MiG-17 bezeichnet M-17F :Umgebaute MiG-17F als unbemanntes, ferngelenktes Zielobjekt SG-5 :Version zur Erprobung der Zielvorrichtung ASP-4N "Sneg" und dem Radioentfernungsmesser SRD-3 "Grad" SDK-5 :Version für den Test von Systemen der Flügelrakete KS-1 Komet SI-5 :Version mit ungelenkten Luft-Luft-Raketen S-21 (ARS-212) SI-10 :Version mit geraden Flügelvorderkanten und ohne Grenzschichtzäune auf den Flügeln zum Test einer höheren Manövrierfähigkeit SI-16 :Version mit ungelenkten Luft-Luft-Raketen S-5 (ARS-57) SI-19 :Version mit ungelenkten Luft-Luft-Raketen S-19 (TRS-190) SI-21 :Version mit ungelenkten Luft-Luft-Raketen S-21 (ARS-212) SI-21M :Version mit ungelenkten Luft-Luft-Raketen S-21M (ARS-212M) SN :1949 entwickelte Version mit seitlichen Lufteinläufen und schwenkbaren Kanonen (kein Serienbau) SM-1 :Version mit zwei Triebwerken Mikulin AM-5 (später zwei Mikulin AM-5M); Umbau aus dem Prototypen SI-02; auch als I-340 bezeichnet SP-2 :Prototyp mit dem Funkmessvisier "Korschun"; später als fliegendes Labor genutzt SP-6 :Prototyp mit Raketenbewaffnung SP-7 :Prototyp mit dem Radar "Izumrud" SP-7F :Prototyp der MiG-17PF SP-9 :Eine umgebaute MiG-17PF zur Erprobung von Raketenbewaffnung; hatte anstelle der Kanonen recht und links insgesamt vier Vorrichtungen ZP-6-Sch zum Start ungelenkter Luft-Luft-Raketen S-5 (ARS-57) SP-11 :Version mit dem Radar "Wstretscha-1" SP-16 :Version mit dem Radar SchM-60 SR-2 :Versuchsmuster eines Fotoaufklärer mit dem Triebwerk Klimow WK-5F SR-2S :Version eines Fotoaufklärer mit dem Triebwerk Klimow WK-1F SF :Version für den Test des Triebwerks Klimow WK-1F SF-2 :Versuchsmuster eines Nachtjägers mit dem Radar "Radal-M" und zwei Nudelman-Richter 30-mm-Kanonen NR-30
DDR-Versionen :MiG-17F NVA modifiziert :zum Jagdbomber umgerüstete MiG-17F mit zwei Raketenbehälter Mars-2 (polnische Lizenzversion der UB-16-57UD) für 16 ungelenkte 57-mm-Luft-Boden-Raketen S-5
Polnische Versionen :Lim-5 :in Polen in Lizenz gebaute MiG-17F Lim-5R :Version der Lim-5 als Aufklärer mit einer Luftbildkamera AFA-39 Lim-5M :Jagdbomberversion auf der Basis der Lim-5 Lim-5MR :nicht realisiertes Projekt einer Aufklärungsversion der Lim-5M Lim-5P :in Polen in Lizenz gebaute MiG-17PF Lim-6 :verbesserte Variante der Lim-5M mit Bremsschirm-Behälter unter den Seitenleitwerk Lim-6bis :weiter entwickelte Version der Lim-6 mit einfachen Tragflächen, einfach bereiftem Hauptfahrwerk und einem Bremsschirm; bewaffnet mit zwei Raketenbehälter Mars-2 (polnische Lizenzversion der UB-16-57UD) für 16 ungelenkte 57-mm-Luft-Boden-Raketen S-5 oder zwei Bomben bis 140 kg Lim-6R :Aufklärungsvision der Lim-6 Lim-6bisR :Aufklärungsvision der Lim-6bis Lim-6M :auf den Lim-6bis-Standard umgebaute Lim-5P mit Bordradar und ohne Bremsschirm Lim-6MR :Aufklärungsvision der Lim-6M
Tschechoslowakisch Version :S-104 :Bezeichnung der MiG-17PF in der Tschechoslowakei
Chinesische Versionen :J-4 :nach China exportierte MiG-17F J-5 :in China in Lizenz gebaute MiG-17F mit dem Triebwerk WP-5 (chinesische Version des Triebwerks Klimow WK-1F mit 33 kN Schub); Erstflug am 13.07.1956 J-5A, J-5R :in China in Lizenz gebaute MiG-17PF; Erstflug am 11.11.1964 F-5 :Exportversion der J-5 F-5A :Exportversion der J-5A F-5R :Exportversion der J-5R JJ-5 :Schulungsversion aus der Zelle der J-5A (MiG-17PF) und der zweisitzigen Kabine der JJ-2 (MiG-15UTI); Erstflug am 08.05.1966 FT-5 :Exportversion der JJ-5 |
letzte Änderung : 03.05.2011 |